| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Die Schülerinnen und Schüler fertigen selbstständig eine Tabelle oder ein Diagramm an. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler Daten und Werte aus Tabellen oder Diagrammen ablesen. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge mit Hilfe von Graphen darstellen. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler die Zweckmäßigkeit verschiedener mathematischer Darstellungen vergleichen (z.B. Skizze, Tabelle, Formel, Diagramm). | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler achten darauf, dass andere ihre mathematischen Darstellungen verstehen können (z.B. Beschriftungen). | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungen besprechen. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Die Schülerinnen und Schüler geben mathematische Sachverhalte, Begriffe oder Regeln mit eigenen Worten wieder. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig mathematische Sachverhalte erklären. | |||||
| Manchmal präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Lernergebnisse vor der Klasse. | |||||
| Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler zur Erläuterung mathematischer Zusammenhänge Fachbegriffe verwenden. | |||||
| Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lösungswege anderen Schülerinnen und Schülern verständlich erklären. | |||||
| Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lösungswege vergleichen und die Vor- und Nachteile besprechen. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich lege bei Ergebnissen Wert auf Erklärungen und Begründungen. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler begründen ihre Ergebnisse mit mathematischen Sätzen oder Formeln. | |||||
| Ich fordere die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Aussagen mit Beispielen bzw. Gegenbeispielen zu verdeutlichen. | |||||
| Ich fordere die Schülerinnen und Schüler auf, Argumentationen anderer zu überprüfen, gegebenenfalls Fehler zu entdecken und zu erläutern. | |||||
| Ich fordere die Schülerinnen und Schüler auf, Ideen und Vermutungen über mathematische Zusammenhänge vorzustellen. | |||||
| Ich zeige den Schülerinnen und Schülern, wie sie Ideen und Vermutungen überprüfen können. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Variablen, Termen, Gleichungen oder Funktionen. | |||||
| Regelmäßig wiederholen bzw. üben die Schülerinnen und Schüler Routineverfahren (z.B. Termum-formungen, Dreisatz). | |||||
| Ich zeige den Schülerinnen und Schülern, wie sie den Taschenrechner sinnvoll einsetzen können. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche Messgeräte (z.B. Waagen, Lineale, Stoppuhren). | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Formelsammlung zum Nachschlagen von Formeln, Begriffen oder Sätzen. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler nutzen den Computer (z.B. Tabellenkalkulation, Funktionsplotter oder Geometriesoftware). | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. zeichnen, probieren, rechnen) zulassen. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler besprechen unterschiedliche Wege zur Lösung einer Aufgabe. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben, bei denen nicht sofort die Lösung zu erkennen ist. | |||||
| Bei Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler nicht gleich lösen können, nutzen sie Hilfsmittel (z.B. Zeichnung, Tabelle). | |||||
| Ich zeige den Schülerinnen und Schülern Verfahren und Wege, die beim Lösen mathematischer Probleme helfen (z.B. systematisches Probieren, Rückwärtsarbeiten). | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler prüfen, ob ihre Ergebnisse wirklich sinnvoll sind. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich zeige den Schülerinnen und Schülern, wie sie in Texten die Werte finden, die für die Problemlösung relevant sind. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mathematische Sachverhalte manchmal selbstständig aus Texten (Lehrbuch, Arbeitsblatt, Zeitungsartikel o.ä.). | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Situationen aus dem Alltag mit mathematischen Begriffen. | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler ordnen einfachen Erscheinungen aus dem Alltag mathematische Objekte zu (z.B. geometrische Figuren oder Körper). | |||||
| Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten reale Probleme aus dem Alltag mit mathematischen Mitteln. | |||||
| Zu vorgegebenen Gleichungen, Tabellen oder Grafiken denken die Schülerinnen und Schüler sich Alltagssituationen aus. |