Hör- und Hör-/Sehverstehen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht spreche ich meistens Englisch.

Ich drücke mich auf Englisch klar und deutlich aus.

Ich gebe den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen, um den Gesamtzusammenhang eines Hörtextes/Films verstehen zu können.

Ich gebe den Schülerinnen und Schülern vor dem Abspielen eines Hörtextes/Films einen Auftrag, damit sie wissen, worauf sie achten sollen.

Im Unterricht gebe ich den Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie schwierige Hörtexte/Filme besser verstehen können.

Die Schülerinnen und Schüler üben an echten Hörbeispielen, alltägliche Ankündigungen zu verstehen (z.B. Ansagen in der U-Bahn, Radiosendungen.

Leseverstehen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Texte im Unterricht lesen (z.B. Sachtexte, Kurzgeschichten, Artikel, Gedichte, Comics).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler beim Lesen von Texten die Hauptaussagen herausfinden.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler konkrete Informationen aus einem Text heraussuchen (z.B. Orte, Zeitangaben).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler aus konkreten Textstellen Schlussfolgerungen über die Absichten oder Einstellungen der Autorin bzw. des Autors ziehen.

Ich übe mit den Schülerinnen und Schülern, wichtige Textstellen kenntlich zu machen (z.B. durch farbige Hervorhebungen, das Notieren von Stichwörtern und/oder Randnotizen).

Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler Informationen auf englischen Internetseiten recherchieren.

Sprechen 1 – an Gesprächen teilnehmen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts Englisch sprechen.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler im Unterricht verschiedene Gespräche auf Englisch führen (z.B. Diskussionen, Interviews, Alltagsgespräche).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler im Unterricht freies Sprechen vor der Klasse üben (z.B. Rollenspiele, Interviews).

Die Schülerinnen und Schüler üben, Präsentationen zu bekannten Themen auf Englisch zu halten.

In Gesprächen und Diskussionen üben die Schülerinnen und Schüler auf Englisch, zu den Standpunkten der anderen Stellung zu nehmen (z.B. Zustimmung oder Ablehnung auszudrücken).

Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler üben, sich passend zur Gesprächssituation auszudrücken (z.B. höfliche Sprache, Umgangssprache).

Sprechen 2 – zusammenhängend und korrekt sprechen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler üben, auf Englisch zusammenhängend zu sprechen.

Ich achte darauf, dass die Aussprache der Schülerinnen und Schüler korrekt ist.

Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler Bewertungskriterien nutzen, um mündliche Beiträge einzuschätzen (z.B. um sich gegenseitig eine Rückmeldung zu geben).

Ich gebe den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fehler selbst zu korrigieren.

Ich unterbreche die Schülerinnen und Schüler nicht, um Fehler zu korrigieren

Schreiben

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich übe mit den Schülerinnen und Schülern, Stichpunkte als Hilfe für das Entwerfen und Schreiben eigener Texte zu nutzen.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler im Unterricht üben, feste Redewendungen in ihren Texten zu verwenden (z.B. Geschäftsbriefe, Anfragen).

Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler kreative Texte schreiben (z.B. persönliche Briefe, Geschichten, Gedichte).

Im Unterricht lasse ich die Schülerinnen und Schüler Sachtexte schreiben (z.B. Argumentationen, Notizen).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler Bewertungskriterien nutzen, um ihre Texte einzuschätzen (z.B. um sich gegenseitig eine Rückmeldung zu geben).

Ich achte bei der Planung eines Textes darauf, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen benutzen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek).

Sprachmittelnd handeln / Sprachmittlung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler üben, die wichtigsten Informationen eines deutschen oder englischen Textes in die jeweils andere Sprache zu übertragen.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler üben, die wichtigsten Informationen eines deutschen oder englischen Gesprächs in die jeweils andere Sprache zu übertragen.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler das sinngemäße Übersetzen an unterschiedlichen Beispielen/Situationen üben (z.B. E-Mail an Freunde, Touristen bei einer Bestellung helfen).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler üben, Wörter zu umschreiben, die sie nicht wörtlich übersetzen können.

Transkulturelle Kompetenz

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Jugendliche in Ländern leben, in denen englisch gesprochen wird.

Im Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, was in Ländern, in denen englisch gesprochen wird, ähnlich oder anders ist als in Deutschland.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Geschichte, Traditionen und Bräuche der Länder, in denen englisch gesprochen wird.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler über typische Vorurteile über Deutschland und andere Länder diskutieren.

Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler von Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Kulturen etwas über Besonderheiten anderer Länder und Sprachen.

Sprachlernkompetenz

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich gebe den Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie Vokabeln besser lernen können.

Ich gebe den Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie Fremdsprachen auch alleine besser lernen können.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler üben, die Bedeutung unbekannter Wörter abzuleiten (z.B. von bereits bekannten Vokabeln, aus anderen Sprachen).

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler im Unterricht üben, wie sie beim Englischlernen etwas nachschlagen können (z.B. Wörterbücher, Grammatikbücher, Internet).

Ich bespreche mit den Schülerinnen und Schülern Rechtschreib- und Grammatikfehler, damit sie diese leicht selbst erkennen können.

Ich lasse die Schülerinnen und Schüler im Unterricht üben, Fehler selbst zu verbessern (z.B. mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer).