| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich stelle zu Beginn eines neuen Themas die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler fest. | |||||
| Ich stelle zu Beginn eines Themas die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler fest. | |||||
| Ich ermittle zu Beginn einer Unterrichtseinheit, welche Interessen die Schülerinnen und Schüler an dem Thema haben. | |||||
| Ich beziehe mich im Unterricht auf die Inhalte anderer Fächer. | |||||
| Wenn ich im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern etwas Neues erarbeite, gehe ich von ihren Erfahrungen und Alltagsbeispielen aus. | |||||
| Ich mache Zusammenhänge zwischen behandelten Themen deutlich. | |||||
| Ich nehme Beispiele aus dem täglichen Leben, um etwas zu erklären. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich teile den Schülerinnen und Schülern die Ziele der Unterrichtseinheit auf verständliche Art und Weise mit. | |||||
| Ich trenne Lernsituation von Situationen, in denen ich die Leistung bewerte. | |||||
| Ich lege die Kriterien für die Bewertung der Schülerleistungen offen. | |||||
| Ich gebe den Schülerinnen und Schülern zu Beginn einer Unterrichtseinheit einen Überblick über das Thema. | |||||
| Ich sorge dafür, dass meine Leistungsanforderungen für die Schülerinnen und Schüler transparent und nachvollziehbar sind. | |||||
| Ich zeige den Schülerinnen und Schülern auf, was sie später mit dem, was sie im Unterricht lernen, anfangen können. | |||||
| Ich erkläre den Schülerinnen und Schülern, warum das Thema, das wir behandeln, wichtig ist. | |||||
| Ich erkläre den Schülerinnen und Schülern, wie sie das, was sie in der Schule lernen, im täglichen Leben nutzen können. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich gebe Aufträge und Aufgaben, mit denen die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig arbeiten können. | |||||
| Ich halte es für wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. | |||||
| Ich sorge dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten und Lernergebnisse selbstständig kontrollieren. | |||||
| Ich unterstütze und fördere bei den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Methodenrepertoire. | |||||
| Ich ermutige die Schülerinnen und Schüler, eigene Lernwege zu erproben. | |||||
| Ich berücksichtige durch differenzierte Lernangebote die unterschiedlichen Leistungsstände und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. | |||||
| Ich gebe den Schülerinnen und Schülern individuelle Arbeitspläne, nach denen sie selbstständig arbeiten. | |||||
| Ich gebe den Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufgaben, je nach ihrem Können. | |||||
| Ich stelle auch Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern unterschiedlich bearbeitet und gelöst werden können. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler an selbstgewählten Aufgaben selbstständig arbeiten. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler in Projekten arbeiten. | |||||
| Ich lege Wert darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gegenseitig unterstützen. | |||||
| Ich schaffe Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten können. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich merke, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht nicht mitkommt. | |||||
| Ich merke, wenn eine Schülerin oder ein Schüler etwas nicht richtig verstanden hat. | |||||
| Ich weiß, bei welchen Aufgaben die Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben. | |||||
| Fehler geben mir Hinweise auf den aktuellen Lernstand einer Schülerin oder eines Schülers. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich sorge dafür, dass der Unterrichtsstoff in Übungsphasen vertieft und gefestigt werden kann. | |||||
| Ich gebe den Schülerinnen und Schülern regelmäßig Rückmeldungen über ihre Lernfortschritte. | |||||
| Ich gehe auf Schülerinnen und Schüler ein, wenn diese noch Fragen haben. | |||||
| Ich zeige den einzelnen Schülerinnen und Schülern, wie sie sich verbessern können | |||||
| Ich erarbeite für einzelne Schülerinnen und Schüler individuelle Förderpläne. | |||||
| Ich fördere schwache Schülerinnen und Schüler, indem ich ihnen zusätzliche Unterstützung gebe. | |||||
| Ich fasse den Stoff so zusammen, dass die Schülerinnen und Schüler ihn sich gut merken können. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich biete den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, ihren Lernstand und ihre Lernfortschritte selbst einzuschätzen. | |||||
| Ich überlege mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam, was sie beim Lernen unterstützt hat. | |||||
| Ich halte die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Lern- und Arbeitsprozesse gemeinsam zu reflektieren. | |||||
| Ich bitte die Schülerinnen und Schüler regelmäßig um ein Feedback zu meinem Lehrerverhalten. | |||||
| Ich reflektiere regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern den Verlauf des Unterrichtsprozesses. | |||||
| Ich halte mit den Schülerinnen und Schülern Rückschau auf das, was sie gelernt haben. | |||||
| Ich fordere die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Gedankengänge genau zu erklären. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung eines Auftrags auch eigene Lösungswege finden. | |||||
| Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung eines Auftrages zwischendurch prüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. | 
| Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen | 
|---|---|---|---|---|---|
| Ich kontrolliere das Erreichen von Lernzielen bei den Schülerinnen und Schülern. | |||||
| Ich kontrolliere in meinem Unterricht die Ausführung von Arbeitsanweisungen. | |||||
| Ich gebe den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Lernergebnisse anderen vorzustellen. | |||||
| Ich achte darauf, dass Ergebnisse des Unterrichts gesichert werden. | |||||
| Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren (z. B. Lernjournal, Portfolio). | |||||
| Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler selbst prüfen, was sie schon können. | |||||
| Ich lasse die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten gegenseitig beurteilen. | |||||
| Ich beziehe bei meiner Notengebung die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler mit ein. | |||||
| Bei meiner Bewertung beziehe ich die Präsentation von Portfolios mit ein. | |||||
| Ich berücksichtige bei der Notengebung auch die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. | |||||
| Ich berücksichtige bei der Bewertung von Schülerleistungen auch andere Leistungsnachweise als schriftliche Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen (z. B. Präsentationen, Produkte, Prozesse). | |||||
| Ich bewerte die Schülerinnen und Schüler danach, ob ihre Leistungen den Anforderungen des Faches entsprechen. | |||||
| Ich begründe die Beurteilung von Leistungen. |